DIGNITY THERAPY
MEDIENBEITRÄGE
Peter Muijres spricht im Schweizer Fernsehen SRF in der Sendung «Puls» zum Thema Tod und Trauer über die Rolle von Dignity Therapy und führt das Gespräch mit einem Paar durch. Markus Bürgis Freundin Tanja Brito Corona leidet an einem unheilbaren Hirntumor. Im Gespräch blickt der Therapeut auf positive Momente in Tanjas Leben zurück, die eine bleibende Erinnerung schaffen.
Ein Beitrag im Magazin von «alzheimer.ch» darüber, wie Menschen mit Demenz dank der Dignity Therapy ihren Angehörigen positive Erfahrungen weitergeben können.
Beitrag online lesen:
Das Magazin "Zeitlupe" hat im März 2022 einen ausführlichen Bericht über die Dignity Therapy veröffentlicht – inklusive Interview über Würde, das Würdemodell, Vorteile und Grenzen der Dignity Therapy.
Beiträge online lesen:
Beitrag im "Tages-Anzeiger" vom 11. Januar 2022: "Einmal Hölle retour" – Besuch in der Klinik Wald, wo Covid-Genesene wieder lernen zu atmen und zu gehen. Mit Einschätzungen von Klinik-Psychologe Peter Muijres.
Beitrag online lesen:
Portrait über Peter Muijres im "Meilener Anzeiger" vom 25. Februar 2022.
Beitrag online lesen:


WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN
Fachartikel in "Frontiers in Psychology" als Erstautor:
"Discrepancies in dyadic coping: associations with distress and quality of life in couples facing early stage dementia"
Die Studie untersucht, wie Paare, die mit Demenz im Frühstadium konfrontiert sind, die krankheitsbedingten Veränderungen wahrnehmen und wie sie damit umgehen.

Fachartikel "Selbstsorge und dyadisches Coping – Dignity Therapy im Kontext einer beginnenden Demenz" im Buch "Selbstsorge bei Demenz – Alltag, Würde, Spiritualität" (Harm-Peer Zimmermann, Simon Peng-Keller (Hg.), erschienen im Campus Verlag.
Fachartikel in "Frontiers in Psychiatry":
"Feasibility, Acceptability, and Preliminary Efficacy of Dignity Therapy in Patients With Early Stage Dementia and Their Family. A Pilot Randomized Controlled Trial".
Autoren: Josef Jenewein, Hanspeter Moergeli, Tatjana Meyer-Heim, Peter Muijres, Irene Bopp-Kistler, Harvey M. Chochinov, Simon Peng-Keller.

AUFTRITTE UND FACHREFERATE
Im Auftrag von Alters- und Pflegeheimen, Stiftungen oder Spitälern durfte Peter Muijres bereits zahlreiche Aus- und Weiterbildungen durchführen und Fachkräfte beim Erlernen und Anwenden der Dignity Therapy begleiten. Daneben trete ich als Referent an Fachtagungen und Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Pflege, Medizin oder Psychologie auf.
Gesund werden hat nicht nur mit dem Körper zu tun. Sondern – und vor allem bei chronischen Beschwerden – ganz viel mit dem Mindset: Welche psychischen Ressourcen Patientinnen und Patienten haben, bestimmt ganz wesentlich, wie sie Krankheiten bewältigen.
Wie stärkt man nun diese Ressourcen? Für die Zürcher RehaZentren brachte Peter Muijres Ende März 2023 am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. «Dignity in Care», die würdestärkende Pflege, einem Fachpublikum näher.


Fachreferat am Forum für medizinische Fortbildung FomF, Juni 2021 – "Update Refresher Psychiatrie und Psychotherapie"
Peter Muijres spricht über die Entwicklung der Dignity Therapy, geht auf das Würde-Modell nach Chochinov ein und teilt Erfahrungen aus zahlreichen Therapiesitzungen mit Krebs- und Demenzkranken. In der Abschlussdiskussion stellt er sich den Fragen des Fachpublikums und der Moderatorin.
KURSE UND WEITERBILDUNGEN
Folgende Institutionen haben bereits eine Einführung in die Dignity Therapy oder Dignity in Care erhalten:

-
Spitex Stadt Luzern (Luzern, Schweiz)
-
Artiset Bildung (Luzern, Schweiz)
-
Walenstadt Spital (Walenstadt, Schweiz)
-
Heime Kriens (Kriens LU, Schweiz)
-
Forum für Medizinische Fortbildung (Zürich, Schweiz)
-
Universität Zürich - Theologische Fakultät (Zürich, Schweiz)
-
Andreas Weber Stiftung (Wetzikon ZH, Schweiz)
-
Universitätsspital Zürich (Zürich, Schweiz)
-
Stadtspital Waid (Zürich, Schweiz)
-
SVAT – Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männer (Olten SO, Schweiz)
-
Malteser Hilfsdienst e.V. (Düsseldorf, Deutschland)
KONTAKT
Peter Muijres
Psychologe und med. Anthropologe
+41 79 955 90 90
+41 (0) 79 955 90 90